Deutschland-Ticket bestellen
Mit dem D-Ticket können Sie für 49 Euro pro Monat bundesweit im öffentlichen Nahverkehr fahren. Beantragen Sie das Ticket einfach hier auf insa.de und genießen Sie Monat für Monat grenzenlose Mobilität.
1. Abo beantragen
Füllen Sie das folgende Formular aus und schließen Sie Ihr D-Ticket-Abo bei einem unserer Partner-Unternehmen aus Sachsen-Anhalt ab.
Was passiert mit meiner Bestellung?
Ihre Bestellung wird direkt an das ausgewählte Verkehrsunternehmen weitergeleitet. Von dort erhalten Sie nach einigen Tagen eine Buchungsbestätigung mit Ihrer Abo-Nummer per E-Mail. Danach können Sie sich Ihr Ticket bequem in der App INSA D-Ticket anzeigen lassen. Bitte beachten Sie, dass nach Erhalt der Buchungsbestätigung noch einige Stunden vergehen können, bis das Ticket in der App gefunden wird.
2. App INSA D-Ticket installieren
Mit der App INSA D-Ticket kommt das Deutschland-Ticket auf Ihr Handy. So können Sie es jederzeit bei einer Kontrolle vorzeigen.
- App downloaden,
- mit Abo-Nummer und E-Mail-Adresse einloggen
- und los geht’s!
Die App INSA D-Ticket unterstützt derzeit siebenVerkehrsunternehmen aus Sachsen-Anhalt. Weitere Infos finden Sie unten bei den Fragen und Antworten.
Fragen und Antworten zur Bestellung über insa.de
Hier auf insa.de können Sie Ihr Deutschland-Ticket bei folgenden Verkehrsunternehmen aus Sachsen-Anhalt bestellen:
- Halberstädter Verkehrsgesellschaft (HVG)
- Kreisverkehrsgesellschaft Salzland (KVG)
- Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land (NJL)
- Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH (PVGS)
- stendalbus
Grundsätzlich können Sie Ihr Deutschland-Ticket bei jedem beliebigen Verkehrsunternehmen kaufen. Sollte Ihr Wunschpartner in der Liste fehlen, besuchen Sie unsere Seite mein-takt.de/d-ticket für weitere Informationen.
Das Land hat die Bestellmöglichkeit über insa.de geschaffen, um allen Verkehrsunternehmen im Land den Verkauf des Deutschland-Tickets zu ermöglichen. Von diesem Angebot haben vor allem die Verkehrsunternehmen Gebrauch gemacht, die selbst noch nicht über die notwendige Technik für die von der Bundesregierung gewünschte digitale Bereitstellung des Tickets verfügen.
Grundsätzlich können Sie Ihr Deutschland-Ticket bei jedem beliebigen Verkehrsunternehmen kaufen. Sollte Ihr Wunschpartner in der Liste fehlen, besuchen Sie unsere Seite mein-takt.de/d-ticket für weitere Informationen.
Unsere Partner hier bei insa.de bieten das Deutschland-TickeT grundsätzlich als Handyticket an, das Sie sich in der INSA D-Ticket App anzeigen lassen können. Wenn Sie ein Papierticket mit QR-Code bevorzugen, wählen Sie bitte eines der folgenden Verkehrsunternehmen:
- Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land (NJL)
Das Papierticket soll nach Ablauf einer Übergangsfrist durch eine Chipkarte ersetzt werden.
Der Entwickler der INSA-App war leider nicht in der Lage, den Verkauf bzw. die Anzeige des Deutschland-Tickets in der bestehenden App kurzfristig umzusetzen. Um den Verkehrsunternehmen im Land dennoch die digitale Bereitstellung des Deutschland-Tickets für ihre Fahrgäste zu ermöglichen, haben wir uns entschlossen, hierfür eine eigene App zu entwickeln.
Die INSA D-Ticket-App kann die Handytickets folgender Verkehrsunternehmen anzeigen:
- Halberstädter Verkehrsgesellschaft (HVG)
- Harzer Verkehrsbetriebe (HVB)
- Kreisverkehrsgesellschaft Salzland (KVG)
- Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB)
- Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land (NJL)
- Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH (PVGS)
- stendalbus GmbH
Die App zeigt auch Deutschland-Tickets an, die Sie nicht hier über insa.de, sondern direkt bei einem der oben genannten Verkehrsunternehmen bestellt haben.
Nach Erhalt Ihrer Abo-Nummer kann es noch mehrere Stunden dauern, bis die Verkehrsunternehmen die Daten technisch für die INSA D-Ticket App bereitgestellt haben. Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Sollte dieser Fehler länger andauern, nehmen Sie bitte Kontakt zum Verkehrsunternehmen auf.
Deutschland-Ticket wieder kündigen
Ihr über insa.de abgeschlossenes Abo für das Deutschland-Ticket können Sie hier kündigen:
Fragen und Antworten zum D-Ticket in Sachsen-Anhalt
In den bundesweit geltenden Tarifbestimmungen des Deutschland-Tickets ist festgelegt, dass für die Mitnahme eines Fahrrades eine reguläre Fahrradfahrkarte zu erwerben ist, soweit die Fahrradmitnahme auf der jeweiligen Fahrt kostenpflichtig ist. Eine Mitnahmemöglichkeit im Rahmen des Deutschland-Tickets ist folglich nicht vorgesehen.
In Sachsen-Anhalt bestehende Regelungen zur kostenlosen Fahrradmitnahme bleiben davon unberührt. So ist beispielsweise die Mitnahme von Fahrrädern in den Nahverkehrszügen und Bussen des Landesnetzes auch mit dem Deutschland-Ticket kostenfrei.
Das Deutschland-Ticket gilt nur auf ausgewählten Schmalspurbahnen und touristischen Strecken, so z. B. im Netz der Harzer Schmalspurbahnen (außer Abschnitt Drei Annen Hohne – Brocken) und bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Nicht gültig ist das Deutschland-Ticket dagegen in den Zügen der Rübelandbahn (Blankenburg – Rübeland) und der Wipperliese.
Die Einführung eines ermäßigten Deutschland-Tickets für bestimmte Personengruppen ist in Sachsen-Anhalt nicht vorgesehen.
Das Deutschland-Ticket gilt nur in der 2. Klasse. In einigen Regionen ist jedoch mit entsprechenden Übergangsfahrkarten auch die Nutzung der 1. Klasse möglich. Dies hängt von den jeweiligen Tarifbestimmungen der örtlichen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde ab. In Sachsen-Anhalt gibt es entsprechende „Übergangsfahrkarten 1. Klasse“ im Deutschlandtarif, im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) und im marego-Verbund. Sie sind sowohl als Einzelfahrkarte als auch als Zeitkarte erhältlich und müssen zusätzlich erworben werden.
Grundsätzlich soll das Deutschland-Ticket nach dem Willen von Bund und Ländern digital - also per App oder auf einer Chipkarte - angeboten werden. Für Verkehrsunternehmen, die noch nicht in der Lage sind, ein solches digitales Ticket bereitzustellen, besteht übergangsweise – längstens bis zum 31. Dezember 2023 – die Möglichkeit, das Ticket als digital kontrollierbares Papierticket mit QR-Code auszugeben.
In Sachsen-Anhalt bieten die Harzer Schmalspurbahn, die Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land und die Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel bis zum Ende des Jahres Papiertickets an.
Weitere Fragen und Antworten zum Deutschland-Ticket
Das Deutschland-Ticket kostet 49 Euro pro Monat.
Das Deutschlandticket wird zum 1. Mai eingeführt. Der Vorverkauf hat am 3. April 2023 begonnen.
Das Deutschland-Ticket gilt im jeweiligen Geltungszeitraum deutschlandweit für beliebig viele Fahrten im Nah- und Regionalverkehr in der 2. Klasse. Es gilt nicht in Zügen und Bussen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE, FlixTrain, FlixBus etc.). Für Fahrten in der 1. Klasse kommen regionale Regelungen zur Anwendung.
Nein, das Deutschland-Ticket ist nur im Abo erhältlich. Das Abo ist jedoch monatlich kündbar.
Das Deutschland-Ticket ist ein neues und ergänzendes Angebot. Bestehende Abos werden nicht automatisch umgestellt und können auch weiter beibehalten werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn sie besondere Mitnahmeregelungen enthalten oder übertragbar sind.
Die meisten Verkehrsunternehmen und Verbünde bieten einen reibungslosen Wechsel in das Deutschland-Ticket an. Die Kundinnen und Kunden werden bzw. wurden von ihrem Abo-Center über das weitere Vorgehen informiert.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Beschäftigten das Deutschland-Ticket als Jobticket zur Verfügung zu stellen. Wenn sie dabei einen Zuschuss von mindestens 25 Prozent auf den Ausgabepreis des Tickets geben, wird zusätzlich ein Abschlag von fünf Prozent auf den Ausgabepreis gewährt werden.
Das Abonnement wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann monatlich gekündigt werden. Die Kündigung muss dabei bis zum zehnten eines Monats erfolgen, damit sie zum Ende des jeweiligen Kalendermonats gültig wird.
Nein. Da das Deutschland-Ticket als Abonnement abgeschlossen wird, ist eine Bankverbindung erforderlich, über die das Ticket monatlich bezahlt wird.
Bei vielen Verkehrsunternehmen kann das Abo auch vor Ort in den Kundencentern abgeschlossen werden.
Nein, das Deutschland-Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar.
Weitergehende Mitnahmeregelungen (z. B. Mitnahme von weiteren Personen am Wochenende) sind nicht vorgesehen. Kinder unter 6 Jahren können auch mit dem Deutschland-Ticket kostenfrei mitgenommen werden.
In den bundesweit geltenden Tarifbestimmungen des Deutschland-Tickets ist festgelegt, dass für die Mitnahme eines Hundes eine reguläre Fahrkarte zu erwerben ist, soweit die Mitnahme auf der jeweiligen Fahrt kostenpflichtig ist. Eine Mitnahmemöglichkeit im Rahmen des Deutschland-Tickets ist folglich nicht vorgesehen.
Die Tariforganisationen können Upgrades zum bestehenden Semesterticket anbieten. Ob es das Upgrade für Ihr Semesterticket gibt erfragen Sie bitte bei Ihrer Hochschule oder dem Vertragspartner des Semestertickets.
Nein. Das Deutschland-Ticket kann auch von Personen beantragt und genutzt werden, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben. Voraussetzung ist allerdings ein Girokonto in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union.